DACH M&A Monitor H1 2025 – Stabilität im Wandel

Einleitung

Der DACH M&A Monitor H1 2025 zeigt:
Der KMU-Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz bleibt stabil – trotz Inflation, Zinsen und geopolitischer Unsicherheiten. Besonders Software, Healthcare und Unternehmensdienstleistungen gewinnen an Attraktivität, während klassische Sektoren wie Automobil oder Einzelhandel an Dynamik verlieren.


Marktstabilität im KMU-Segment

Nach einem leichten Rückgang im zweiten Halbjahr 2024 zeigt H1 2025 wieder Anzeichen der Stabilisierung:

• 63 % der Marktteilnehmer melden eine gleichbleibende Anzahl an Transaktionen.

• 21 % berichten von einem Anstieg.

• Vor allem größere Deals ab 10 Mio. € nahmen deutlich zu (Anteil: 29 %, +8 % gegenüber H2 2024).

👉 Fazit: Kleinere Transaktionen verlieren etwas an Gewicht, während große Deals zulegen.
Das KMU-Segment bleibt aber robust und zeigt erneut seine Resilienz.


Branchenverschiebungen – Gewinner & Verlierer

• Gewinner-Sektoren: Softwareentwicklung (+31 %), Gesundheitswesen & Pharma (+16 %), Unternehmensdienstleistungen (+15 %)

• Rückgang: Automobil, Transport & Logistik (-32 %), Einzelhandel (-23 %), Gastronomie & Tourismus (-12 %)

👉 Digitale Geschäftsmodelle und Healthcare bleiben attraktiv, während traditionelle Sektoren mit Strukturwandel und Kostensteigerungen
kämpfen.


Finanzierungslage – Banken bleiben vorsichtig

44 % der Befragten berichten von erschwertem Zugang zu Krediten. Banken verlangen höhere Eigenkapitalquoten und stärkere Sicherheiten.
Für H2 2025 erwarten die meisten keine Entspannung.

👉 Unternehmer, die frühzeitig Finanzierungsstrategien vorbereiten, sichern sich klare Vorteile.


Multiples & Unternehmensbewertungen

Die Bewertungen bleiben stabil – auf hohem Niveau:

• Durchschnittlicher EBITDA-Multiple DACH: 5,55

• Top-Sektoren: Software (8,9), Healthcare & Pharma (8,4), IT Services (8,0)

• Schlusslichter: Einzelhandel (2,8), Gastronomie & Tourismus (3,1), Automobil/Logistik (4,3)

Ein wesentlicher Faktor ist die Unternehmensgröße:
Ein Unternehmen mit 10 Mio. € EBITDA erzielt Multiples von ca. 7,3, während ein Unternehmen mit nur 200.000 € EBITDA im Schnitt 4,3 erreicht.

👉 Größe, Stabilität und klare Zukunftsaussichten sind die wichtigsten Werttreiber.


Käuferinteresse – Verkäufermarkt bleibt stabil

Auch wenn die Finanzierungsbedingungen anspruchsvoller werden, bleibt die Nachfrage hoch:
Im Schnitt 9,7 ernsthafte Käufer pro Transaktion. Besonders gefragt sind Software, IT Services und Healthcare.

👉 Verkäufer haben weiterhin eine starke Verhandlungsposition.


Vertragsstrukturen im Wandel

Verhandlungen verändern sich:
Earn-outs (+51 %) und Verkäuferdarlehen (+48 %) werden häufiger genutzt.

👉 Käufer und Verkäufer teilen Risiken stärker – besonders in unsicheren Branchen oder bei ambitionierten Bewertungen.

Key - Findungs

Künstliche Intelligenz – vom Trend zum Standard

Der Einsatz von KI in M&A-Prozessen hat sich in den letzten zwei Jahren vervielfacht:
2023 nutzten nur 7 % KI regelmäßig, 2025 sind es bereits 29 %. Wichtige Einsatzfelder: Marktforschung, Unternehmensbewertung, Identifizierung von Off-Market-Opportunities.

👉 KI wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der M&A-Beratung.


Fazit – Stabilität im Wandel

Der DACH M&A Monitor H1 2025 zeigt:
Resilienz im KMU-Segment trotz globaler Unsicherheiten, neue Marktstrukturen durch größere Deals, sektorale Verschiebungen und strengere Finanzierungen.

👉 Chancen für Unternehmer & Investoren bleiben – vorausgesetzt, man ist vorbereitet.


Handlungsempfehlungen für Unternehmer

1. Frühzeitig planen – egal ob Unternehmensverkauf, Nachfolge oder Wachstum.

2. Finanzierung sichern – Eigenkapitalquote & Bankgespräche rechtzeitig vorbereiten.

3. Zukunftsfähigkeit stärken – Digitalisierung, Skalierbarkeit und stabile Ertragslage erhöhen den Unternehmenswert.

4. KI nutzen – für Markt-Insights und bessere Positionierung im Prozess.

Quelle: Dealsuite, DACH M&A Monitor H1-2025 (August 2025). Link zum PDF.

Call-to-Action

Sie denken über Nachfolge, Verkauf oder Wachstum durch Zukäufe nach?

👉 Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie mit Erfahrung, Diskretion und einem klaren Prozess.

Weiter
Weiter

Der M&A-Markt in der DACH-Region 2025: Chancen und Herausforderungen